Bedingungen und Konditionen

 

Wenn Sie Kunde oder aktiver Nutzer unseres Webshops werden möchten, lesen Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch und nutzen Sie unsere Dienste nur, wenn Sie mit allen Bedingungen einverstanden sind und sich an sie gebunden fühlen.

 

Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sind, werden in anderen auf der Website verfügbaren Informationen bereitgestellt. Die Bestimmungen dieser AGB und die auf der Website verfügbaren Hinweise und sonstigen Informationen sind zusammen zu lesen und im Verhältnis zueinander auszulegen. Im Falle von Widersprüchen zwischen dem Inhalt der vorliegenden AGB und dem Inhalt der auf der Website verfügbaren Hinweise und sonstigen Informationen sind die Bestimmungen der vorliegenden AGB maßgebend.

Einführung

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") enthalten die allgemeinen, von den Parteien nicht individuell ausgehandelten Bedingungen für die Nutzung der Website für Personen (im Folgenden "Nutzer"), die die auf der Website http://thesilkywayhair.de (im Folgenden "Website") verfügbaren Produkte und Dienstleistungen nutzen. Mit der Registrierung und Bestellung erkennt der Nutzer die Bedingungen dieser AGB an und akzeptiert sie.

 

Der Dienstanbieter

Name: Make It Commerce Ltd.

Standort: 2161 Csomád, Kossuth Lajos út 79.

Anschrift der Geschäftsräume: keine

Name des Vertreters: Dániel Varga, Geschäftsführender Direktor

Unternehmensregistrierungsnummer: 13-09-207922

Name des registerführenden Gerichts: Bezirksgericht Budapest

Steuernummer: 26754950-2-13

Gemeinschaftssteuernummer: HU26754950

Finanzinstitut, bei dem das Konto geführt wird: OTP Bank

Kontonummer: 11705008-22534774

E-Mail-Adresse: info@thesilkywayhair.de

 

Gewerbliche Tätigkeiten von Paketdiensten für den Versandhandel

Über die Website betreibt der Diensteanbieter den Einzelhandelsverkauf von Verbrauchsgütern sowie den Versand- und Internetverkauf.

Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit importiert der Diensteanbieter bestimmte Produkte von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und wird daher im Sinne der Produkthaftungsvorschriften als Hersteller des Produkts angesehen. Im Übrigen ist der Dienstleister als Vertreiber der Produkte von jeglicher Haftung für Produktschäden befreit, wenn der Hersteller gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches auf den Produkten angegeben ist. 6:553.

Die Nutzer können die auf der Website verkauften Verbrauchsgüter und sonstigen Produkte unter den entsprechenden Menüpunkten auf der Website finden.Kereskedelmi tevékenysége során a Szolgáltató egyes termékeket az Európai Gazdasági Térség területén kívülről importál, így ezen termékek vonatkozásában a termékfelelősségi szabályok értelmében a termék gyártójának is minősül. Egyebekben a Szolgáltató a termékek forgalmazójaként a gyártó megjelölése esetén mentesül bármely termékkárért való felelősség alól a Ptk. 6:553.§ szerint.

Verteilte Produkte

Der Dienstanbieter stellt Informationen über jedes Produkt in seinem Datenblatt auf der Website zur Verfügung. Alle kommerziellen Mitteilungen auf der Website sind in Verbindung mit den Bestimmungen der vorliegenden AGB zu lesen.

Der Lieferant liefert den Nutzern die Produkte in einem für den vorgesehenen Gebrauch geeigneten Zustand. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.

 

Bedingungen für die Nutzung

Minderjährige Nutzer

Für die Registrierung und die Annahme der Bestellung ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters eines Nutzers unter 18 Jahren oder eines Nutzers mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit erforderlich, andernfalls kann der Dienstleister die Bestellung des Minderjährigen oder des Nutzers mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit nicht annehmen, die auf diese Weise aufgegebene Bestellung wird storniert und die Registrierung gelöscht. 

Verantwortung

Der Dienstanbieter schließt jede Haftung für das Verhalten der Nutzer aus. Darüber hinaus erklärt er, dass der Nutzer die volle und alleinige Verantwortung für sein eigenes Verhalten trägt.

Der Nutzer stellt sicher, dass er bei der Nutzung der Website weder direkt noch indirekt gegen das Gesetz oder die Rechte Dritter verstößt.

Der Dienstanbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Inhalte (z.B. Kommentare), die Nutzer bei der Nutzung der Website zur Verfügung stellen, zu überprüfen. Der Dienstanbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, nach Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Tätigkeit in Bezug auf die veröffentlichten Inhalte zu suchen. Der Dienstanbieter haftet nicht für die eingestellten Inhalte. 

Urheberrechte

Die gesamte Website und ihre Inhalte (z.B. Texte, Bilder, Grafiken) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen daher nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verändert oder verbreitet werden.

 

Einkaufen auf der Website

Bestellvorgang

Warenkorb

Die Website bietet eine Online-Bestellmöglichkeit für Nutzer. Das ausgewählte Produkt kann durch Anklicken der Schaltfläche In den Warenkorb in den Warenkorb gelegt werden. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs überprüfen, indem er den Menüpunkt Warenkorb wählt. Hier können Sie die Menge des Produkts, das Sie bestellen möchten, ändern oder den Artikel löschen.

Im Menü "Warenkorb" kann der Nutzer die vom Dienstanbieter bereitgestellten Gutscheine einlösen, indem er den Gutscheincode eingibt. Die Vorteile und Ermäßigungen, die mit den einzelnen Gutscheinen gewährt werden, sind in der kommerziellen Mitteilung zu finden, die zum Zeitpunkt der Aushändigung des Gutscheins übermittelt wird. Im Allgemeinen können die durch die Gutscheine gewährten Rabatte nicht miteinander kombiniert werden, und es kann nur ein einziger Gutschein für eine Bestellung verwendet werden, je nach Wahl des Nutzers.

Der Nutzer kann über das Menü "Warenkorb" auch die für ihn geeignete Versandart wählen. Der Lieferant gibt die Gesamtkosten für jede Lieferart neben der Lieferart an. Weitere Informationen zu den einzelnen Liefermethoden sind in diesen AGB enthalten. honlap online megrendelési lehetőséget biztosít a Felhasználók számára. 

Kassierer

Der Benutzer kann den Kaufvorgang fortsetzen, indem er auf die Schaltfläche Weiter zur Kasse klickt. Die Website bietet keine Möglichkeit der Registrierung, die Nutzer sind immer berechtigt, individuelle Bestellungen aufzugeben.

In der Kassenschnittstelle muss der Nutzer die für ihn geeignete Zahlungsmethode auswählen und alle zuvor eingegebenen Daten sowie die Produkte und Mengen der zu bestellenden Produkte überprüfen. Im Falle von Eingabefehlern kann der Nutzer die angegebenen Daten korrigieren. Wenn alles korrekt ist, können Sie Ihre Bestellung abschließen, indem Sie auf die Schaltfläche Bezahlen klicken. Sie erhalten eine entsprechende Bestätigung auf der Website oder per E-Mail. Stellt der Nutzer nach der Bestätigung der Bestellung (z.B. in der Bestätigungs-E-Mail) unrichtige Daten fest, so hat er dies dem Dienstleister unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden mitzuteilen. 

Verbindliches Angebot, Bestätigung

Der Dienstleister informiert den Nutzer innerhalb von 48 Stunden nach Eingang der Bestellung durch eine Bestätigungs-E-Mail an die vom Nutzer angegebene E-Mail Adresse. Erhält der Nutzer die Bestätigungs-E-Mail nicht innerhalb von 48 Stunden, ist der Nutzer von seiner Gebotsverpflichtung entbunden und nicht verpflichtet, die bestellten Produkte anzunehmen.

Die Bestätigungs-E-Mail enthält die beim Kauf angegebenen Daten, die Einzelheiten der Bestellung, die Bezeichnung des/der bestellten Produkts/Produkte, den Preis, die gewählte Zahlungs- und Lieferart, die Seriennummer der Bestellung sowie etwaige Anmerkungen des Nutzers zu seiner Bestellung. 

Zustandekommen des Vertrags

Der Vertrag kann nur in ungarischer Sprache abgeschlossen werden. Die Erteilung einer Bestellung gilt als ein auf elektronischem Wege geschlossener Vertrag, für den das Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft ("Eker tv.") gilt. Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern, unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte der Verbraucher.

Zusätzlich zu der automatisch versendeten Bestätigungs-E-Mail schickt der Dienstanbieter dem Nutzer innerhalb von weiteren 48 Stunden eine zweite E-Mail (separate Annahme-E-Mail), in der er das Angebot des Nutzers annimmt. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Nutzer die separate E-Mail mit der Annahme des Angebots durch den Dienstleister erhält. Ohne die Mitteilung dieser zweiten Annahme-E-Mail durch den Dienstleister kommt kein Kaufvertrag mit dem Nutzer zustande und der Dienstleister ist nicht verpflichtet, die Ware zu liefern. 

Registrierung des Vertrags

Ein über die Website abgeschlossener Vertrag stellt keinen schriftlichen Vertrag dar, wird vom Diensteanbieter nicht archiviert und ist später nicht zugänglich. Der Diensteanbieter unterwirft sich nicht den Bestimmungen des Verhaltenskodexes.

Konto

Der Dienstleister stellt für den Verkauf von Waren eine Rechnung aus, die gleichzeitig mit der Lieferung an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse zugestellt wird.

Der Dienstleister stellt eine einzige Rechnung für den Auftrag aus, die Rechnung kann nicht aufgeteilt werden, dazu muss eine separate Bestellung eingereicht werden.

Zahlung

Die Website bietet dem Nutzer die Möglichkeit, die folgenden Zahlungsmethoden zu nutzen.

Bezahlung mit Kreditkarte

Sie können Ihre Produkte bequem und sicher per Kreditkarte über unseren Partner Stripe, Inc. bezahlen. 

Sie können mit den folgenden Kartenarten auf unserer Website bezahlen:

-Visa Classic (mit Prägung)

-MasterCard (mit Prägung)

-American Express

-Klarna

Einzelheiten zur Zahlung per Kreditkarte finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stripe! 

Direkte Überweisung

Bei direkter Banküberweisung wird der Nutzer nach Absenden der Bestellung per E-Mail über die Zahlungsmodalitäten informiert. Der Nutzer muss immer die Bestellnummer im Kommentarfeld der Überweisung angeben, da sonst die Bestellung nicht identifiziert werden kann und der überwiesene Betrag nach Abzug der Bearbeitungskosten automatisch zurückerstattet wird.

Bei direkter Banküberweisung wird der Lieferant die Produkte erst nach vollständiger Gutschrift des Kaufpreises liefern. Wenn die Zahlung nicht innerhalb von 3 Werktagen nach Absendung der Bestellung gutgeschrieben wird, kann der Dienstleister die Bestellung jederzeit einseitig stornieren.

Nachnahme

Wenn Sie den Wert der Bestellung bei Erhalt des Pakets bezahlen möchten, wählen Sie bitte die Zahlungsart "Nachnahme". In diesem Fall muss der Wert des/der bestellten Produkts/Produkte bei der Ankunft des Pakets persönlich an den Mitarbeiter des Kurierdienstes bezahlt werden.

Die Zahlung per Nachnahme erfolgt durch den Speditionspartner des Dienstleisters und unterliegt den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Spediteurs.

Abholmöglichkeiten, Lieferung

Der Dienstanbieter bietet den Nutzern die folgenden Abhol- und Lieferoptionen an:

Kurierdienst (GLS)

Der Kurierdienst (GLS). Wenn Sie in dieser Zeit nicht zu Hause sind, ist es ratsam, eine Arbeitsadresse als Lieferadresse anzugeben (falls vorhanden).

Wenn der Kurier an der von Ihnen angegebenen Adresse niemanden antrifft, hinterlässt er eine Nachricht, und Sie können den Zusteller unter der angegebenen Telefonnummer nach dem Paket fragen. Der Kurier wird es am nächsten Tag erneut versuchen. Wenn die zweite Zustellung fehlschlägt, bringt der Kurier die Ware zurück und die Bestellung wird storniert. Die Kosten für die Zustellung von nicht abgeholten Paketen werden dem Kunden in Rechnung gestellt!

Bestellungen aus unserem Webshop werden von GLS Courier geliefert.

Bei Erhalt des Produkts muss der Nutzer prüfen, ob das Produkt unbeschädigt ist. Wenn Sie eine Beschädigung der Verpackung feststellen, kann der Benutzer den Kurier bitten, einen Bericht aufzunehmen. Andernfalls gelten die Entgegennahme des Produkts vom Kurier und die Unterzeichnung des Dokuments, das den Erhalt des Produkts bestätigt, als Annahme der Menge und der Qualität des Produkts, und der Dienstleister ist nicht berechtigt, spätere Reklamationen bezüglich der Menge nach der Abreise der Person, die die Lieferung vorgenommen hat, zu akzeptieren.

Wenn die Verpackung oder das Produkt bei der Entgegennahme sichtbar beschädigt ist und der Schaden vor dem Erhalt der Ware eingetreten ist, sorgt der Dienstleister für die kostenlose Rücksendung oder den kostenlosen Ersatz des Produkts.

Sofern nicht anders vereinbart, ist der Dienstleister verpflichtet, dem Nutzer das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen nach Vertragsschluss (d.h. nach Annahme der Bestellung durch den Dienstleister) zur Verfügung zu stellen (zu liefern). Im Falle eines Verzugs des Lieferanten ist der Verbraucher berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Erfüllt der Dienstleister innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Nutzer neben anderen Ansprüchen aus Kulanz berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Nutzer ist berechtigt, ohne Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Dienstleister die Erfüllung des Vertrages verweigert hat oder wenn der Vertrag nach der Vereinbarung der Parteien oder dem erkennbaren Zweck der Leistung zu dem festgelegten Erfüllungszeitpunkt und nicht zu einem anderen Zeitpunkt hätte erfüllt werden müssen. Unbeschadet der vorstehenden Ausführungen kann der Nutzer alle ihm nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zustehenden Rechte auf Gewährleistung der Zweckmäßigkeit geltend machen, die im Falle eines Nutzers, der Verbraucher ist, nicht eingeschränkt werden. 

Recht auf Widerruf

Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts

Gemäß der Regierungsverordnung 45/2014 (26.II.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern hat der Verbraucher bei Verträgen außerhalb von Geschäftsräumen und bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen innerhalb einer bestimmten gesetzlichen Frist.

Nach der derzeitigen Auslegung des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. Im Falle eines Nutzers, dem ein Widerrufsrecht zusteht, ist der Diensteanbieter berechtigt, jederzeit zu überprüfen, ob der Nutzer in Bezug auf die Bestellung ein Verbraucher ist.

Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag des Erhalts des Produkts oder, im Falle der Lieferung mehrerer Produkte, des zuletzt gelieferten Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten (der nicht der Beförderer ist) ausüben. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Ware ausüben.

Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er dem Dienstleister innerhalb der oben genannten Frist eine eindeutige Erklärung über seine Absicht, den Vertrag zu widerrufen, über eine der in Abschnitt 2 dieser AGB angegebenen Kontaktmöglichkeiten (z. B. per Post oder per E-Mail) zukommen lassen und den Dienstleister darüber informieren. Zu diesem Zweck kann der Verbraucher auch das Muster-Widerrufsformular verwenden, das den vorliegenden AGB beigefügt ist.

Es wird davon ausgegangen, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht fristgerecht ausgeübt hat, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an den Dienstleister absendet. Im Falle eines schriftlichen Rücktritts gilt der Rücktritt als fristgerecht erfolgt, wenn der Verbraucher seine diesbezügliche Erklärung innerhalb von 14 Kalendertagen (bis zum 14. Kalendertag) an den Lieferanten absendet. Bei einer Benachrichtigung per Post wird das Datum der Absendung, bei einer Benachrichtigung per E-Mail das Datum der Absendung der E-Mail vom Diensteanbieter für die Berechnung der Frist berücksichtigt. Der Verbraucher muss sein Schreiben per Einschreiben aufgeben, damit das Datum der Absendung glaubhaft nachgewiesen werden kann. Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht gemäß den obigen und den gesetzlichen Bestimmungen ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher.

Der Diensteanbieter bestätigt den Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail.

Im Falle des Rücktritts hat der Verbraucher das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts, an den Dienstleistungserbringer an die in Punkt 2 der ASZF angegebene Adresse zurückzusenden. Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist absendet (per Post oder an den von ihm beauftragten Kurierdienst übergibt).

Die unmittelbaren Kosten für die Rücksendung des Produkts an die Adresse des Dienstleisters gehen zu Lasten des Verbrauchers. Der Dienstleister kann die per Nachnahme zurückgesandten Pakete nicht annehmen. Im Falle des Widerrufs werden dem Verbraucher keine anderen Kosten als die Kosten für die Rücksendung des Produkts in Rechnung gestellt.

Tritt der Verbraucher gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vom Vertrag zurück, so hat der Dienstleister den vom Verbraucher gezahlten Gesamtbetrag der Gegenleistung einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten (Transportkosten) unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers oder nach Kenntnisnahme des Rücktritts, zu erstatten. Eine Ausnahme hiervon gilt für zusätzliche Kosten, die dadurch entstehen, dass der Verbraucher eine andere als die vom Dienstleister angebotene billigste übliche Beförderungsart gewählt hat. Der Dienstleister ist berechtigt, die Erstattung einzubehalten, bis das Produkt zurückgegeben wurde oder bis der Verbraucher einen glaubwürdigen Nachweis über die Rückgabe erbracht hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.

Für diese Rückzahlung verwendet der Dienstleister dasselbe Zahlungsmittel, das er bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich ein anderes Zahlungsmittel vereinbart; durch diese Art der Rückzahlung entstehen dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten.

Der Verbraucher kann für einen Wertverlust des Produkts nur dann haftbar gemacht werden, wenn dieser Wertverlust auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.7.3. A Fogyasztót mely esetekben nem illeti meg az elállási jog

Der Verbraucher hat in den folgenden Fällen kein Widerrufsrecht:

  • Im Falle eines Vertrages über die Erbringung einer Dienstleistung nach der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Dienstleister mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er das Recht auf Beendigung des Vertrages nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert.
  • Bei einem Produkt oder einer Dienstleistung, deren Preis oder Gebühr möglichen Schwankungen des Finanzmarktes unterliegt, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat, auch nicht während der 14-tägigen Widerrufsfrist.
  • Wenn es sich um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das der Dienstleister auf Anweisung oder ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt hat, oder um ein Produkt, das eindeutig für den Nutzer personalisiert ist.
  • Für verderbliche Produkte oder Produkte, die ihre Qualität nur für kurze Zeit behalten.
  • Bei einem Produkt in einer versiegelten Verpackung, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann.
  • Für ein Erzeugnis, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Erzeugnissen vermischt wird.
  • Bei einem alkoholischen Getränk, dessen tatsächlicher Wert Marktschwankungen unterliegt, auf die der Lieferant keinen Einfluss hat, und dessen Preis zwischen den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst 30 Tage nach Vertragsabschluss erfüllt wird.
  • Im Falle eines Werkvertrags, bei dem der Lieferant den Nutzer auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers auffordert, dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • Für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Verpackung vom Verbraucher nach der Lieferung geöffnet wurde.
  • Für Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, mit Ausnahme von Abonnementverträgen.
  • Für Aufträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung vergeben werden.
  • Bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Unterbringung, Beförderung, Autovermietung, Verpflegung oder Freizeitgestaltung, mit Ausnahme von Wohndienstleistungen, wenn im Vertrag eine Frist oder ein Zeitraum für die Erfüllung festgelegt wurde.
  • Bei digitalen Inhalten, die auf einem nicht-gegenständlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn der Anbieter mit der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung erklärt hat, dass er anerkennt, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald die Leistung begonnen hat.
  • Garantie
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters kann der Nutzer gegenüber dem Unternehmen einen Gewährleistungsanspruch gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Zivilgesetzbuch ("Zivilgesetzbuch") geltend machen.
  • Bei einem Verbrauchervertrag kann der Nutzer, der Verbraucher ist, seine Gewährleistungsansprüche im Falle einer mangelhaften Leistung innerhalb der zweijährigen Verjährungsfrist ab Empfangsdatum geltend machen. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Nutzer seine Mängelrechte nicht mehr geltend machen. Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer um gebrauchte Waren, beträgt die Verjährungsfrist ein Jahr.
  • Im Falle eines Vertrages mit einem Nicht-Verbraucher kann der Nutzer seine Gewährleistungsansprüche während der Verjährungsfrist von einem Jahr ab Empfangsdatum geltend machen.
  • Für die Gewährleistung des Zubehörs kann der Nutzer nach seiner Wahl die folgenden Ansprüche geltend machen:
  • Er kann eine Nachbesserung oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, dass es unmöglich ist, den vom Kunden gewählten Wunsch zu erfüllen, oder dass dies für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung seiner anderen Wünsche mit unverhältnismäßig hohen zusätzlichen Kosten verbunden wäre.
  • Konnte der Kunde die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangen (weil der Dienstleister sich nicht dazu verpflichtet hat oder dazu nicht in der Lage ist), kann der Kunde eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens durch einen anderen reparieren oder ersetzen lassen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten. Bei geringfügigen Mängeln besteht kein Rücktrittsrecht.
  • Der Nutzer kann sein Gewährleistungsrecht für Zubehörteile auf einen anderen übertragen, wobei die Kosten für eine solche Übertragung zu Lasten des Nutzers gehen, es sei denn, sie war gerechtfertigt oder der Dienstanbieter hat einen Grund dafür angegeben.
Der Nutzer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach dessen Entdeckung anzuzeigen. Ein vom Verbraucher entdeckter Fehler gilt als unverzüglich gemeldet, wenn er innerhalb von zwei (2) Monaten nach der Entdeckung des Fehlers gemeldet wird. Der Nutzer haftet für alle Schäden, die durch die verspätete Mitteilung entstehen.

 

Der Nutzer kann einen Gewährleistungsanspruch direkt gegenüber dem Unternehmen geltend machen.

 

Stellt der Verbraucher innerhalb von sechs Monaten nach der Leistung (d. h. Lieferung oder Abnahme) einen Mangel fest, so wird vermutet, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder der Beschaffenheit des Produkts unvereinbar. Der Dienstleister ist nur dann von der Gewährleistung befreit, wenn er diese Vermutung widerlegt, d.h. beweist, dass der Mangel des Produkts nach der Lieferung an den Nutzer entstanden ist. Auf dieser Grundlage ist der Dienstleister nicht verpflichtet, die Reklamation des Nutzers zu akzeptieren, wenn er nachweisen kann, dass der Fehler auf eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zurückzuführen ist. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Erfüllungsdatum kehrt sich die Beweislast jedoch um, d. h. im Streitfall obliegt es dem Verbraucher zu beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Erfüllung bestand.

 

Produktgarantie

Eine Produktgarantie kann nur bei einem Mangel an einer beweglichen Sache (Produkt) entstehen. In einem solchen Fall kann der Nutzer, der Verbraucher ist, nach seiner Wahl sein Recht gemäß Artikel 7.1 ausüben oder die Produktgarantie in Anspruch nehmen.

Im Rahmen der Produktgarantie kann der Nutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.

Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

Der Nutzer hat eine Frist von zwei (2) Jahren ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, um seinen Garantieanspruch geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er dieses Recht.

Der Nutzer kann seine Ansprüche aus der Produktgarantie nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen.

Im Falle eines Garantieanspruchs auf ein Produkt muss der Nutzer beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.

Der Hersteller (Vertreiber) wird von seiner Produktgewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

 

das Produkt nicht im Rahmen seines Unternehmens hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde oder

der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts nicht erkennbar war oder

der Fehler des Produkts auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer von einer Behörde festgelegten verbindlichen Norm zurückzuführen ist.

Der Hersteller (Händler) muss nur einen der oben genannten Gründe für die Befreiung nachweisen.

 

Ein und derselbe Mangel kann nicht gleichzeitig zu einem Anspruch auf eine Zubehörgarantie und eine Produktgarantie führen. Im Falle eines erfolgreichen Produktgarantieanspruchs kann der Nutzer jedoch einen Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil geltend machen.

Stand der Dinge

 

 

Die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter ist in der Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter geregelt. Der (sachliche) Anwendungsbereich der Verordnung gilt nur für Produkte, die im Rahmen eines in Ungarn geschlossenen neuen Verbrauchervertrags verkauft werden und im Anhang der Verordnung aufgeführt sind.

Der Dienstleister stellt dem Verbraucher einen Garantieschein für Produkte aus, für die eine Garantiepflicht besteht.

Die obligatorische Gewährleistungsfrist für die im Anhang der Regierungsverordnung aufgeführten langlebigen Verbrauchsgüter kann je nach Kaufpreis des Produkts zwischen 1 und 3 Jahren betragen, beginnend mit dem Datum der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder, wenn die Installation durch den Dienstleister oder seinen Beauftragten vorgenommen wird, mit dem Datum der Installation.

Das Unternehmen wird von seiner Gewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn es nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Erfüllung eingetreten ist.

Der Nutzer kann nicht gleichzeitig und parallel einen Gewährleistungsanspruch und einen Garantieanspruch oder einen Produktgarantieanspruch und einen Garantieanspruch für denselben Mangel geltend machen, andernfalls stehen dem Nutzer die Rechte aus der Garantie unbeschadet der Rechte aus Ziff. 

Durchsetzung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen

Der Nutzer kann seine Gewährleistungsansprüche durch Kontaktaufnahme geltend machen:

Name: Make It Commerce Ltd. 

Adresse: 1064 Budapest, Podmaniczky utca 57.

E-Mail-Adresse: info@thesilkywayhair.de

 

Optionen zur Durchsetzung

Ort, Zeit und Mittel für die Einreichung einer Beschwerde

Der Nutzer kann Beschwerden über das Produkt oder die Aktivitäten des Dienstanbieters an die folgenden Kontaktdaten senden:

Name: Make It Commerce Ltd. 

Adresse: 2161 Csomád, Kossuth Lajos út 79.

E-mail cím: info@thesilkywayhair.de

Der Diensteanbieter muss, wenn er die Möglichkeit hat, die mündliche Beschwerde unverzüglich beseitigen. Ist die sofortige Behebung der mündlichen Beschwerde aufgrund der Art der Beschwerde nicht möglich oder ist der Nutzer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden, bewahrt der Diensteanbieter die Beschwerde zusammen mit seiner inhaltlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang auf.

Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die persönlich (in den Räumlichkeiten) vorgebracht wurde, oder wenn dies nicht möglich ist, stellt der Dienstleister dem Nutzer vor Ort eine Kopie des Protokolls zur Verfügung, und zwar gemäß den nachstehend aufgeführten Regeln für schriftliche Beschwerden.

Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst mitgeteilt wurde, übermittelt der Diensteanbieter dem Nutzer spätestens zum Zeitpunkt der inhaltlichen Antwort eine Kopie des Protokolls.

In allen anderen Fällen verfährt der Diensteanbieter nach den für schriftliche Beschwerden geltenden Regeln.

Telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel aufgezeichnete Beschwerden sind vom Diensteanbieter mit einer eindeutigen Kennung zu versehen, die die spätere Rückverfolgung der Beschwerde erleichtern soll.

Der Diensteanbieter beantwortet die eingegangene Beschwerde innerhalb von 30 Tagen schriftlich. Eine Maßnahme im Rahmen dieses Vertrags bedeutet eine Entsendung.

Wird die Beschwerde abgelehnt, so teilt der Diensteanbieter dem Nutzer die Gründe für die Ablehnung mit. 

Andere Möglichkeiten der Durchsetzung

  • Für den Fall, dass ein Verbraucherstreit zwischen dem Dienstanbieter und dem Nutzer nicht durch Verhandlungen mit dem Dienstanbieter beigelegt werden kann, stehen dem Nutzer die folgenden Durchsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung:
  • Beschweren Sie sich bei den Verbraucherschutzbehörden,,

Die Aufgaben der Verbraucherschutzbehörde, einschließlich der Untersuchung von Verbraucherbeschwerden, werden von den territorial zuständigen Regierungsstellen wahrgenommen.

Die Verbraucher können durch Anklicken des nachstehenden Links, der auch alle Kontaktdaten des zuständigen Amtes enthält, die zuständige Gebietskörperschaft auswählen.

https://www.kormanyhivatal.hu/hu

Die Verbraucher haben auch die Möglichkeit, ihre Beschwerden auf elektronischem Wege einzureichen:

https://fogyasztovedelem.kormany.hu/#/panasz

Einleitung eines Schlichtungsstellenverfahrens,

Verbraucher in Budapest können sich an die Budapester Schlichtungsstelle wenden, die bei der Industrie- und Handelskammer Budapest angesiedelt ist.

Kontakt

Anschrift:  1016 Budapest, Krisztina krt. 99.

Telefon: 06-1-488-2131

Fax: 06-1-488-2186

E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu

Weitere Informationen über die Arbeit der Schlichtungsstellen und das Verfahren finden Sie auf der folgenden Website

http://www.bekeltetes.hu.

Online-Streitbeilegung in der Europäischen Union,

Wie in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten vorgesehen, hat die Kommission eine Online-Streitbeilegungsplattform eingerichtet, über die Verbraucher in jedem Mitgliedstaat Beschwerden einreichen können.

 Die Plattform der Kommission ist unter http://ec.europa.eu/odr abrufbar.

Einleitung eines Gerichtsverfahrens.

Andere

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Preisänderungen

Der Dienstanbieter kann die vorliegenden AGB, die Preise der auf der Website vertriebenen Produkte und andere angegebene Preise jederzeit mit nicht rückwirkender Wirkung ändern, wobei diese Änderung nach der Veröffentlichung auf der Website in Kraft tritt und für Transaktionen nach ihrem Inkrafttreten gilt.

Technische Einschränkungen

Der Kauf auf der Website setzt voraus, dass der Nutzer die Möglichkeiten und Grenzen des Internets kennt und akzeptiert, insbesondere im Hinblick auf die technische Leistungsfähigkeit und eventuell auftretende Fehler. Der Dienstleister kann nicht haftbar gemacht werden, wenn eine Störung des Internetnetzes das Funktionieren der Website und den Kauf verhindert.

 Datum des Inkrafttretens der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 8. April 2022

 

Anhang 

Muster einer Rücktritts-/Kündigungserklärung

(ausfüllen und nur im Falle eines Rücktritts/einer Kündigung des Vertrags zurücksenden)

 

Adressat: *

Ich/Wir, der/die Unterzeichnete(n), erkläre(n), dass ich/wir von meinem/unserem Widerrufsrecht in Bezug auf den Vertrag über den Kauf der folgenden Ware(n) oder die Erbringung der folgenden Dienstleistung(en) Gebrauch mache(n): *

Datum des Vertragsabschlusses/Datum des Eingangs: *

Name des/der Verbraucher(s):

Anschrift des/der Verbraucher(s):

Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur im Falle einer Erklärung auf Papier)

Geschehen zu